Termine:

Anschuss Seminar    7.September 2024  in 37139 Güntersen Gasthaus Kesten (ausgebucht)

Anschuss Seminar   11.Oktober 2024       in 37139 Güntersen Gasthaus Kesten 

Das Anschuss Seminar

„Reale Nachsuchen, beginnen mit der Beschreibung der Wirklichkeit!“

 

Mit diesem Seminar sprechen wir alle Interessierten an, die sich für das Thema „Anschuss“ und alles was damit zusammenhängt, oder gar hinten dranhängt, interessieren. Dieses Seminar können wir bei Ihnen vor Ort oder in den von uns genutzten Örtlichkeiten durchführen.

 

Referent:

Björn Eberwien, führt seit 39 Jahren Schweißhunde. Ist anerkannter Schweißhundeführer in mehreren Bundesländern und Leistungsrichter Schweiß. Im Klub für Bayerische Gebirgsschweißhunde, betreut Björn Eberwien die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Hessen. Als Dozent ist er aktiv in der Ausbildung für Jagdscheinanwärter, Jäger und Forststudenten unterwegs.

 

Rahmenbedingungen:

Die Rahmenbedingungen sind in Absprache mit uns, sehr individuell gestaltbar.

Je Teilnehmer/in 80,- Euro

mind. 15 Teilnehmer/innen

Auch als Vortrag im Rahmen von Hegeringversammlungen, Jagdscheinkursen etc. buchbar.

Dauer: ca.  4-5  Stunden

 

 

• Gibt es einen Unterschied zwischen Schweißarbeit und realen Nachsuchen?

• Wir erklären Ihnen, worin sich diese beiden Arbeiten grundlegend unterscheiden.

• Vom „richtigen“ Schuh, bis hin zum „richtigen“ Kaliber

• Wirkung von bleihaltiger, bleireduzierter und bleifreier Munition

• Wundballistik – Was ist das und ist das relevant?

• Gesetzliche Rahmenbedingungen Wildfolgevereinbarungen

• Anschüsse erkennen, richtig deuten und daraus die weitere Vorgehensweise ableiten!

• Vermeidbares vermeiden!

• Wie unterscheide ich Organmaterial von Wildbret?

• Knochensplitter - Riss- und Schnitthaare - Woher stammen sie?

• Wie stirbt Wild?

• Besonderheiten von Lauf-, Äser-, Weichen- und Krellschüssen

• Fluchtverhalten von Wild, nach dem Schuss: Rehwild, Schwarzwild, Rotwild, Damwild

• Die Besonderheit von Rehwildnachsuchen!

• Welches sind die schwierigsten Anschüsse, bei denen ich entscheiden kann und muss, ob ich mit meinem Hund für diese Arbeit schon soweit bin, diese Arbeit in allen ihren Belangen zu erledigen. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk primär auf dem Tierschutzgedanken.

• Haltepunkte bei den unterschiedlichen Jagdformen, entsprechend der Jahreszeiten.

• Wir gehen auf mögliche Zielfehler ein und geben ihnen Erfahrungswerte mit auf dem Weg, wie z.B. mancher Krell Schuss/ Äser Schuss, vielleicht vermieden werden kann.

 

Lassen Sie sich überraschen, von bisher nicht erkannten Gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise!

 


Grundlagen für die Schweißarbeit – Schweißseminar Teil 1

weitere Seminare :

13. 04. 2024 Göttingen

12. 05. 2024 Göttingen

02. 06. 2024 Meppen 

23. 06. 2024 Oldenburg 

06.07.2024 Göttingen

27.07.2024 Nordfriesland

10./11.08.2024 Meppen

Weitere Seminare auf Anfrage. Wir bieten Ihnen auch an, die unterschiedlichen Seminare, bei Ihnen vor Ort durchzuführen. Hierzu können Sie uns über WhatsApp oder telefonisch kontaktieren. 


Grundlagen für die Schweißarbeit – Schweißseminar Teil 1

 

In diesem Seminar zeigen wir Ihnen die Grundlagen der Schweißarbeit. Unser Ziel ist es Ihnen einen Leitfaden an die Hand zu geben, um auch nach dem Seminar ihren Hund selbständig, die Anfänge der Schweißarbeit zu vermitteln und voran zu bringen. Ein Fach bei der Schweißarbeit, welches oft nachrangig behandelt wird, ist das Verweisen, welches bei uns ein Hauptthema ist. Gerade bei den Rassen, die nicht den Schweißhunden zugeordnet werden, hilft das gut durchgearbeitete Fach „Verweisen“, bei der Einarbeitung.

 

Die Schweißarbeit, respektive die Riemenarbeit verlangt Teamarbeit auf höchstem Niveau und stellt somit für viele Hundeführer eine gesonderte Herausforderung dar. Eine sichere Fährtenarbeit erfordert die richtige Einarbeitung, vom Hund und Hundeführer. Es gibt diverse Fachbücher und Meinungen zu der „perfekten“ Methodik, jedoch muss jedes Gespann seinen individuellen Weg finden. Ziel ist es dann, die von Ihnen angestrebte Schweißprüfung zu meistern.

 

Referenten:

Iris Eberwien, ist Züchterin von Weimaranern und Parson Russell Terriern. Sie leitet die Jagdhundeschule „Iris Eberwien“, sie ist Verbandsrichterin und Sonderrichterin Schweiß. „Ausbildungsleiter vom JGHV empfohlen“ und anerkannte Schweißhundeführerin.

 

Björn Eberwien, führt seit 39 Jahren Schweißhunde. Ist anerkannter Schweißhundeführer in mehreren Bundesländern und Leistungsrichter Schweiß. Im Klub für Bayerische Gebirgsschweißhunde, betreut Björn Eberwien die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Hessen. Als Dozent ist er aktiv in der Ausbildung für Jagdscheinanwärter, Jäger und Forststudenten tätig.

 

Rahmenbedingungen:

6 – 8 Teilnehmer

1 Tag ca. 4 - 5 Stunden mit Pausen

 

Inhalte des Seminars:

Grundlagen der Schweißarbeit – Schweißseminar Teil 1

Gesetzliche Rahmenbedingungen der Schweißarbeit, respektive bei realen Nachsuchen.

Diverse Prüfungsordnungen, sowie entsprechende Landesjagdgesetze, sind Inhalt des Seminars.

 

Ausrüstung für den Hund

Warum keine Halsung, sondern immer ein Geschirr?

Weitere praxiserprobte Ausrüstungsgegenstände, die das Arbeiten auf der Schweißfährte erleichtern!

 

Beginn mit der Schweißarbeit

Entsprechend der mitgeführten Hunde, wird die individuelle Arbeitsweise der Rasse erläutert.

 

Verweisen in Theorie und Praxis

Was Bedeutet das „Verweisen“?

Warum ist das Verweisen so wichtig?

Einarbeitung und Konditionierung des Hundes, auf das Verweisen in Theorie und Praxis.

 

Die Kunstfährte

Erlernen von verschiedenen Techniken, um Kunstfährten, für die Schweißarbeit herzustellen.

Welches Fährtenmaterial ist zu verwenden?

Wie hat ein Fährtenende auszusehen?

 

Der Tierschutz und die Nachsuche, beginnt mit der Beschreibung der Wirklichkeit

Anschüsse erkennen, richtig deuten und daraus die weitere Vorgehensweise ableiten! Vermeidbares vermeiden!

Die Herausforderung, jeder individuellen Krankfährte, im realen Einsatz.

 

Die Schubkarrensau oder die Seilzugsau

Prägung ihres Hundes in einer kontrollierten Situation


 

Grundlagen für die Schweißarbeit – Schweißseminar Teil 2

 

Mit diesem Seminar wird an das Seminar Grundlagen für die Schweißarbeit, Schweißseminar Teil 1 angeknüpft. Quereinstieg ist, je nach Leistungsstand des Gespannes möglich. Gemeinsam gehen wir aus der Theorie in die Praxis über. Wir begleiten Sie auf ihren individuellen Weg, zu der von Ihnen angestrebten Schweißprüfung. Sie und ihr Hund steigen gemeinsam, als Gespann, in die Fährtenarbeit ein. 

 

Referenten:

Iris Eberwien, ist Züchterin von Weimaranern und Parson Russell Terriern. Sie leitet die Jagdhundeschule „Iris Eberwien“, sie ist Verbandsrichterin, Sonderrichterin Schweiß, „Ausbildungsleiter vom JGHV empfohlen“ und anerkannte Schweißhundeführerin.

 

Björn Eberwien, führt seit 39 Jahren Schweißhunde. Ist anerkannter Schweißhundeführer in mehreren Bundesländern und Leistungsrichter Schweiß. Im Klub für Bayerische Gebirgsschweißhunde, betreut Björn Eberwien die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Hessen. Als Dozent ist er aktiv in der Ausbildung für Jagdscheinanwärter, Jäger und Forststudenten.

 

Rahmenbedingungen:

 

mind. 4 – max. 6 Teilnehmer/innen mit Hund

Max. 4 Teilnehmer/innen ohne Hund,

1 Tag ca. 4 - 6 Stunden mit Pausen

2 Referenten

Jegliches Ausbildungsmaterial inbegriffen!

 

Inhalte des Seminars: Grundlagen der Schweißarbeit – Schweißseminar Teil 2

 

Ausrüstung für den Hund

Passt die von Ihnen gewählte Ausrüstung?

 

Körpersprache

Bevor wir starten, gehen wir noch auf Kommunikationsmöglichkeiten ein, die Ihnen selbst zur Verfügung stehen, um ihren Hund zu unterstützen. Oder aber auch, ihren Hund, mit falscher Körpersprache fehl zu lenken.

 

Verweisen in Theorie und Praxis

Das erlernte Verweisen aus dem Schweißseminar Teil 1, wird als Einstieg und als Wiederholung durchgeführt. Hier können Sie uns zeigen, wie weit Sie bereits, mit ihrem Hund vorangekommen sind. Gemeinsam analysieren wir die praktische Arbeit, von Ihnen und ihrem Hund als Gespann.

 

Durchführen von Vorsuchen in einem Anschussquadrat

Jede(r) Teilnehmer(in) bekommt ein vom Vortag vorbereitetes Anschussquadrat zugewiesen, in dem Sie, infolge des erlernten Verweisens, den Anschuss selbstständig finden. Vor Einstieg in das Quadrat, besprechen wir, wie Sie am besten an diese Aufgabe herangehen und eine Vorsuche durchführen.

 

Beginn mit der Schweißarbeit

Aus dem Anschussquadrat heraus gehen Sie dann in die Fährtenarbeit über. Hier bekommt jedes Gespann eine vorbereitete Übernachtfährte zur Verfügung gestellt, in der u.a. auch Verweiserpunkte mit eingebaut sind. Während der Fährtenarbeit begleiten wir Sie und unterstützen sie. Am Ende erfolgt eine gemeinsame Analyse.

 

Wie gehe ich mit Verleitungen um, wie kann ich Fährtensicherheit aufbauen?

Wie gehe ich mit Verleitungen um? Hier fließt die jahrelange Erfahrung der Referenten mit ein, um Ihnen auch gerade mit Beispielen aus der Praxis und der realen Nachsuchenarbeit, Einblicke zu gewähren.

 

 

Wasserübungstage mit lebender Ente bei Göttingen

 

Termine:

03. August 2024 mit lebender Ente

17. August 2024 mit lebender Ente

 

Bitte beachten:

Am Wasser wird ausschließlich mit Stahlschrot geschossen

Für ausreichend Schleppwild ist selber zu sorgen

Prüf- und Übungsbuch für die Arbeit an der lebenden Ente ist vorzulegen, falls vorhanden. Ansonsten wird am Übungstag ein solches ausgestellt, sofern die Voraussetzungen dafür erreicht werden.

Es darf nur an der lebenden Ente gearbeitet werden, wenn der Hund sich sicher im Apport und bei der Verlorensuche, im deckungsreichen Gewässer zeigt. Diese Fächer werden vorab von anwesenden sachkundigen Personen geprüft. Bei nicht ausreichender Leistung erfolgt der Ausschluss von der weiteren Arbeit. Hier gibt es keinen Ermessensspielraum.

 

Übungsinhalte:

Schussfestigkeit

Verlorensuche im deckungsreichen Gewässer

Arbeit an der lebenden Ente

Fehlerkorrektur

Die Arbeit am Wasser wird nach der PO (Prüfungsordnung) vom JGHV eingehalten

 

Von den teilnehmenden Personen, bzw. deren Hunde sind mitzubringen:

·        Ahnentafel

·        Impfausweis mit gültiger Tollwutschutzimpfung

·        Gültiger Jagdschein

·        Flinte und Stahlschrote

 

Gebühr für teilnehmende Personen mit Hund

03. August 2024     80,- Euro (eine zertifizierte Ente wird mit 25 Euro zusätzlich berechnet)

17. August 2024     80,- Euro (eine zertifizierte Ente wird mit 25 Euro zusätzlich berechnet)


Der rote Faden in der Jagdhundeausbildung

Vom Welpen zum geprüften Jagdhund

 

Wir sind überzeugt, dass eine frühe Förderung der jagdlichen Anlagen Ihres Welpen essenziell wichtig ist. 

Neuer Jagdhund - und wie geht es jetzt weiter?  Wenn ein Leitfaden für diese wichtige Anfangszeit gesucht wird, sind Sie bei mir genau richtig. Ihre Fragen zur Prägung und Ausbildung werden beantwortet. Der Weg zu den kommenden Prüfungen wird aufgezeigt, Prüfungsinhalte werden erläutert und anschaulich dargestellt. Wir zeigen Ihnen, wie man Schleppen legt und arbeitet, Bringfreude fördert und Grundkommandos einführt. Der Weg über qualitativ hochwertige und konsequente Frühförderung führt zwangsläufig zum Erfolg. Individuell und auf jede Rasse abgestimmt, arbeiten wir theoretisch und vor allem praxisnah, sodass Sie auch im heimischen Revier darauf aufbauen können.
 

Inhalte des Seminars:

  • Richtige Prägung Fehler vermeiden
  • Frühförderung Welpe/Junghunde in Theorie und Praxis
  • Wildprägung
  • Reizangel Hetzen/Vorstehen? Immer wiederkehrende Fragen! 
  • Schleppen oder Futterspur? 
  • Bringfreude fördern, wie?
  • die ersten Grundkommandos
  • Gewöhnung an dem Schuss  systematisch aufbauen
  • Der Weg durch den Prüfungs-Dschungel

 Viele praktische Übungen im Wechsel mit theoretischem Unterricht

 


 Workshop für Hundetrainer, Jagdhunde unter der Lupe 30. Juni 2018

Diese Fortbildung ist von der Tierärztekammer Niedersachsen als Fortbildung anerkannt. HTF4318 (Stunden 6)

Die Jagdhundeschule Südharz gibt Einblicke in die Welt der Jagdhunde. Als Hundetrainer werden sie immer häufiger von Kunden aufgesucht, die ein Jagdhund am Strick haben. Die Hunde sind schick, werden oft unbedacht angeschafft und mit zunehmenden Alter stellt der Besitzer fest, dass dieses Modell doch anstrengender ist als gedacht. Was bedeutet das für mich als Ausbilder - denn Jagdhund ist nicht gleich Jagdhund. Die unterschiedlichen Zuchtrichtungen der Jagdgebrauchshunderassen weisen eine recht individuelle Art des Jagens auf, so unterschiedlich die Rassen auch sind, so individuell ist auch der Ansatz der Ausbildung. Mit diesem Tagesseminar ermögliche ich Ihnen einen Einblick in die spannende Welt der Jagdhunde.

Am Vormittag werden Rasseunterschiede theoretisch erläutert und auch die verschiedenen Charaktere innerhalb einer Sektion vorgestellt. Dabei behandeln wir Themen wie:

Vorstehhund ist nicht gleich Vorstehhund, Weimaraner und DK zwei Welten treffen aufeinander.  Bracken, Parson Russell Terrier und Deutscher Wachtelhund im jagdverhalten völlig unterschiedlich, obwohl sie alle zur Stöberjagd eingesetzt werden.

Ich werde auf die Eigenarten des Weimaraners speziell eingehen, da gerade diese Rasse als Mode-Hund häufig von „Nichtjägern“ angeschafft und die Halter schnell überfordert sind.  Der Weimaraner ist sehr speziell, warum! Als langjähriger Züchter dieser Rasse kenne ich die Eigenarten nur zu gut.

 

Erläuterung von verschiedenen Fachbegriffe aus dem Jagdhundewesen.

Warum „brennen“ Hunde zu bestimmten Jahreszeiten eher mal durch?

Wildwechsel, Verlockung für den Hund, was kann ich als Nichtjäger beachten.

Frage und Antwort Rund um die Jagd.

Nach einem gemeinsamen Mittagessnack geht es dann ins Revier.

Sie haben die Möglichkeit, unterschiedliche Rassen mal live und in Farbe bei der jagdlichen Arbeit zu sehen. Wie stöbert eine Bracke oder ein Deutscher Wachtel, wie sieht eine Feldsuche von einem Deutsch Kurzhaar aus. Vorstehen und Festmachen von Wild wird demonstriert. Wie arbeitet ein Erdhund?

Erst dann kann man erahnen, was für eine Passion und Willensstärke in den verschiedenen Rassen steckt. Das alles wird sehr Jagd nah und praxisorientiert dargestellt.

 

Nach einer Kaffeepause tauschen wir uns aus und erarbeiten Möglichkeiten von angepasster Ersatzarbeit für die Jagdhunde. Wir wollen lebhaft diskutieren und unser Wissen und unsere Erfahrungen vertiefen. Es stehen verschiedene Jagdhunde zur Verfügung, um erste Ideen auch in der Praxis anzuwenden bzw. zu demonstrieren.